Klinikclowns versuchen vor allem junge Patient:innen vom Krankenhausalltag abzulenken, ihnen und ihren Angehörigen durch Humor und ein wenig Spaß die ständigen Ängste und Sorgen zu nehmen. Ärzt:innen sind fest davon überzeugt, dass Lachen den Heilungsprozess fördert. Deswegen greifen immer mehr Krankenhäuser weltweit auf diesen therapeutischen Ansatz zurück und kooperieren mit Schauspieler:innen und Clowns, die möglichst in regelmäßigen Abständen Kinderstationen aufsuchen. So auch am UKSH in Kiel (Schleswig-Holstein).
WEITERE BEITRÄGE AUS „Medizin“
Ärztekammer Niedersachsen fordert mehr Post-Covid-Ambulanzen
21.08.2025 08:57 UhrEine Patientin braucht 20 Minuten, um die Treppen zu ihrer Wohnung zu bewältigen, ein Mann sitzt eine Viertelstunde an einer Mail, weil er immer wieder Fehler macht,...
Sensation: Frühgeborenes bekommt Mini-Herzschrittmacher am Uniklinikum Göttingen eingesetzt
15.08.2025 14:53 UhrEs ist eine kleine Sensation: Am Uniklinikum Göttingen (Niedersachsen) wurde einem Frühgeborenen direkt nach seiner Geburt ein Mini-Herzschrittmacher implantiert. So etwas gab es in Deutschland noch nie.
Zahl der Hautkrebserkrankungen in Niedersachsen drastisch gestiegen
14.08.2025 15:21 UhrDie Zahl der Hautkrebserkrankungen ist in Niedersachsen in den letzten 20 Jahren drastisch angestiegen. Laut einer Auswertung der Krankenkasse Barmer hat sich die Zahl der Fälle von...
Künstliche Intelligenz in der Diagnostik: Schnelle Erkennung von Schlaganfällen in Flensburg
14.08.2025 11:02 UhrKünstliche Intelligenz findet immer mehr ihren Weg in den Alltag und die Arbeitswelt. In der Medizin ist das nicht anders. In Zukunft soll KI bei der Diagnose...
10 Jahre Institut für Rettungs- und Notfallmedizin in Kiel
25.07.2025 17:10 UhrDas Institut für Rettungs- und Notfallmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel, das größte seiner Art in Norddeutschland, feiert zehnjähriges Bestehen. Zu diesem Anlass fand am Freitag...
Künstliche Intelligenz beschleunigt Schlaganfall-Erkennung in Flensburg
24.07.2025 16:56 UhrIm Diako Krankenhaus in Flensburg (Schleswig-Holstein) unterstützt ab sofort eine KI-basierte Software die Schlaganfall-Diagnostik. Die Technologie analysiert CT-Bilder in Echtzeit und erkennt dabei Blutungen oder Gefäßverschlüsse –...