Wegen steigender Infektionszahlen in Schleswig-Holstein gehen Expert:innen jetzt von einer neuen Corona-Welle aus. 22 Erkrankte werden derzeit in den Universitätskliniken Kiel und Lübeck stationär behandelt, vier von ihnen intensivmedizinisch. Mediziner:innen und Virolog:innen empfehlen eine Auffrischimpfung für Risikogruppen. Großveranstaltungen wie die Kieler Woche sollen der Grund für die aktuelle Infektionswelle sein.
WEITERE BEITRÄGE AUS „Medizin“
Ärztekammer Niedersachsen fordert Zuckersteuer von neuer Bundesregierung
18.03.2025 08:38 UhrDie Ärztekammer Niedersachsen fordert von der künftigen Bundesregierung eine aktive Förderung des Gesundheitsschutzes von Kindern und Jugendlichen. „Eine neue Bundesregierung hat jetzt die Chance, entsprechende Weichen zu...
Gesundheit in ärmeren Stadtteilen: 30.000 Hamburger werden befragt
17.03.2025 17:41 UhrMenschen, die in benachteiligten Stadtteilen leben, geht es oft gesundheitlich schlechter als Menschen, die in wohlhabenden Vierteln leben. Im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts werden jetzt rund 30.000...
Hautkrebsgefahr im Winter: So beugen Sie richtig vor
14.03.2025 15:40 UhrDie Sonne zeigt sich in den Wintermonaten nicht so häufig, umso größer ist oft die Freude über ein paar wärmende Sonnenstrahlen. Aber auch jetzt schon sollte man...
Brustkrebs-Fälle in Niedersachsen gestiegen
05.03.2025 14:10 UhrIn Niedersachsen sind nach Daten der Kaufmännischen Krankenkasse KKH binnen zehn Jahren deutlich mehr Frauen an Brustkrebs erkrankt. Demnach seien 2023 landesweit 39,1 Prozent mehr Frauen wegen...
Welt-HPV-Tag am 4. März: Hamburg startet mit Impfaktionen
04.03.2025 13:27 UhrAm 4. März 2025 findet der Welt-HPV-Tag statt, der weltweit auf die Bedeutung der Impfung gegen das Humane Papillomavirus (HPV) aufmerksam macht. Humane Papillomviren stellen eine große...
„Rare Disease Day“: Aktionstag über seltene Erkrankungen im UKSH in Kiel
28.02.2025 13:25 UhrAm heutigen Freitag ist Aktionstag der seltenen Erkrankungen am UKSH in Kiel (Schleswig-Holstein). Interessierte konnten sich dort über die rund 6.000 weltweit bekannten seltenen Erkrankungen informieren. Fachleute...