Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach besuchte am Mittwoch in Hamburg einen sogenannten Gesundheitskiosk in Billstedt. Seit 2017 gibt es dieses niederschwellige Angebot in medizinisch unterversorgten Stadtteilen. Jetzt soll das Modell Schule machen: Lauterbach plant den Aufbau von Gesundheitskiosken in ganz Deutschland.
WEITERE BEITRÄGE AUS „Medizin“
Gendermedizin: Aktionstag „Go Red for Women“ zur Herzgesundheit bei Frauen
03.02.2023 14:15 UhrInspiriert vom „National Wear Red Day“ in den USA wird am 3. Februar in Deutschland ein rotes Zeichen gesetzt. Am Aktionstag unter dem Titel „#GoRed – Frauenherzen...
Tierversuche in Hamburg: Neues Gebäude für Forschungstierhaltung am UKE
20.01.2023 17:30 UhrAuf dem Gelände des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ist am Freitag der Neubau der Forschungstierhaltung eingeweiht worden. Tierhaltung in einer Uni-Klinik ist immer noch nötig, solange die Humanmedizin...
Beliebte Geburtsklinik muss Standort wechseln: Lübecker Marien-Krankenhaus wird vom UKSH übernommen
17.01.2023 12:23 UhrJetzt ist es offiziell, das finanziell angeschlagene Marien-Krankenhaus in Lübeck wird verkauft. Neuer Hauptgesellschafter ist das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Als eine der größten Geburtskliniken des Landes soll das...
Brustkrebs: Warum Vorsorge und Abtasten der eigenen Brust Leben retten kann
13.01.2023 15:26 UhrDer Tod von Supermodel Tatjana Patitz kam für viele überraschend. Im Alter von 56 Jahren starb sie diese Woche an Brustkrebs, die häufigste Krebserkrankung bei Frauen in Deutschland. In...
Protestaktion: Arztpraxen im Norden arbeiten eine Stunde ohne Medizinische Fachkräfte
11.01.2023 15:58 UhrEin Arzt sei ohne seine Medizinischen Fachangestellten nicht arbeitsfähig, das wollten am Mittwoch viele Praxen in Schleswig-Holstein der Öffentlichkeit zeigen. So verzichteten sie am Mittwoch eine Stunde...
Wegen überfüllter Kliniken: Kinderambulanz in Bremen eröffnet
10.01.2023 16:42 UhrVor einem Monat haben Kinder- und Jugendärztinnen und Jugendärzte in Bremen Alarm geschlagen: Praxen wurden von Patientinnen und Patienten mit Atemwegserkrankungen überrannt, Kinderkliniken hatten keine freien Betten...