Trotz aller Krisen will der Hamburger Senat an seinem Ziel festhalten, die Stadt bis 2050 klimaneutral zu machen. Die Gebäude der Stadt sollen saniert werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren und damit die CO2-Emissionen zu senken. Bei mehr als 260.000 Bestandsgebäuden der Stadt scheint das eine Mammutaufgabe zu sein. Wie das klappen soll, hat der Senat am Dienstag in einer Machbarkeitsstudie erklärt.
WEITERE BEITRÄGE AUS „Politik & Wirtschaft“
Party für Charles III. und Camilla: Geladene Gäste feiern im Schuppen 52 am Hamburger Hafen
31.03.2023 18:20 UhrAnlässlich des Hamburg-Besuchs von König Charles III. und Camilla wurde am Freitag gefeiert – im Schuppen 52, einer historischen Location im Hafen. Zur Kaiserzeit wurde er erbaut...
„Queen Consort“ in Hamburg: Königsgemahlin Camilla besucht bilinguale Grundschule
31.03.2023 17:46 UhrZusammen mit den Ehefrauen des Bundespräsidenten und des Hamburger Bürgermeisters gab es für „Queen Consort“, also die Königsgemahlin, Camilla am Freitag beim Staatsbesuch in Hamburg einen Programmpunkt...
König Charles III. legt Kranz am Mahnmal St. Nikolai in Hamburg nieder
31.03.2023 17:21 UhrKönig Charles III. hat am Freitag in Hamburg ein großes Zeichen gesetzt: Er besuchte das Mahnmal St. Nikolai. Die Kirche wurde in den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs...
König Charles III. und Camilla im Hamburger Rathaus: Begrüßung von Fans und Eintrag ins Goldene Buch
31.03.2023 17:18 UhrIn Hamburg wehte am Freitag an allen Ecken der Union Jack, die Nationalflagge von Großbritannien. Viele Royals-Fans warteten am Bahnhof Hamburg-Dammtor oder auf dem Rathausplatz auf ein...
Streit um Herrentunnel-Maut: Lübecker Bürgerschaft lehnt Verlängerung bis 2045 ab
31.03.2023 16:46 UhrAm Donnerstagabend haben in der Lübecker Bürgerschaft (Schleswig-Holstein) die Abgeordneten die Verlängerung der Herrentunnel-Maut bis 2045 abgelehnt. Dass eine Verlängerung der Maut bis 2045 überhaupt zur Debatte...
Gewalt gegen 13-Jährige in Heide: Bildungsministerin Prien sucht Gespräch mit Lehrern und Eltern
31.03.2023 15:53 UhrNach dem Fall von Jugendgewalt in Heide hat Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien (CDU) am Freitag das Gespräch mit Lehrkräften und Eltern gesucht. Mehrere Mädchen hatten im Februar...