Beim Thema Digitalisierung gilt Deutschland nicht unbedingt als Vorreiter. Aber das Problem scheint erkannt und in manchen Bereichen fließen jetzt die Investitionsgelder. Hamburgs Krankenhäuser zum Beispiel bekommen 92 Millionen Euro aus dem Krankenhauszukunftsfonds. Neben Bund und Land geben die Kliniken selbst auch noch etwas dazu, insgesamt kommen so 110 Millionen für die Digitalisierung zusammen. Auch das Altonaer Kinderkrankenhaus profitiert. Mit rund zwei Millionen Euro aus dem Investitionsfonds soll hier der digitale Workflow deutlich verbessert werden kann. Der Einsatz künstlicher Intelligenz, z.B. in Form von Spracherkennung, soll den Arbeitsalltag einfacher machen.
WEITERE BEITRÄGE AUS „Politik & Wirtschaft“
Schlachthof Vion in Bad Bramstedt schließt
26.05.2023 16:48 UhrDer Fleischproduzent Vion schließt den Schlachthof in Bad Bramstedt (Schleswig-Holstein) zum 31. Juli. Das niederländische Unternehmen begründet den Schritt mit den geringer werdenden Rinderbeständen in Norddeutschland sowie...
Kritik am NATO-Manöver Air Defender: Gewerkschaft befürchtet Auswirkungen auf zivilen Flugverkehr
26.05.2023 16:47 UhrDie NATO-Luftwaffenübung Air Defender wird sich massiv auf die zivile Luftfahrt auswirken. Das befürchtet die Gewerkschaft der Flugsicherung. Simulationen der GDF haben ergeben, dass pro Tag 100...
Fachkräftemangel: Für viele Gastronomen wird Pfingstwochenende zur Herausforderung
26.05.2023 16:26 UhrBei gutem Wetter werden über Pfingsten viele Urlauber:innen an Schleswig-Holsteins Nord- und Ostseestränden erwartet. Und diese wollen auch bewirtet werden. Doch der Personalmangel zwingt viele Gastronomiebetriebe in...
Energiepreise: Viele nutzen Beratung der Verbraucherzentrale Hamburg
26.05.2023 15:57 UhrMit der Entspannung am Gasmarkt sind auch die Strompreise zuletzt gesunken. Aber kommt das auch bei den Menschen an? Die Entwicklung der Energiepreise verunsichert Verbraucher:innen und die...
Karstadt in Bremen bleibt – Fläche wird verkleinert
26.05.2023 15:55 UhrKarstadt in Bremen wird nicht dichtmachen, die 240 Angestellten atmen auf, sie behalten ihren Job. Auch die Wirtschaftssenatorin ist erleichtert – 55.000 Quadratmeter Leerstand mitten in bester...
Nach tödlicher Messerattacke in Regionalbahn: Justizministerkonferenz beschließt Konsequenzen
26.05.2023 13:20 UhrV Nach mehreren Messerattacken mit teils tödlichen Folgen prüfen die Justizministerien der Länder, ob strafrechtlicher Handlungsbedarf besteht. „Wir wollen prüfen, ob es sich um singuläre Ereignisse handelt...