Seit Jahrhunderten ranken sich Mythen und Legenden um die niedersächsische Nordseeküste. Drei Freunde aus Dorum bei Cuxhaven haben das zum Anlass genommen, ganze Hörspiele mit den alten Sagen selbst zu produzieren. Die Geschichten, welche als Vorlage dienen, stammen aus einem Buch des Heimatschriftstellers Benno Eide Siebs. Dieser hat schon vor knapp 100 Jahren das Leben und die Legenden von der Wurster Nordseeküste aufgeschrieben.
Oberste Priorität beim Schreiben der Dialogbücher für die Hörspiele hat bei den Freunden, dass der Kern der Geschichte nicht verfälscht wird. Aber spannend und nicht zu langweilig muss es sein, damit die Zuhörer:innen auch dranbleiben. Und im Gegensatz zu einem Hörbuch kommen bei einem Hörspiel auch noch Geräusche zum Einsatz. Regelmäßig wird also der Field Recorder in die Hand genommen. Da ist es von Vorteil, wenn man nicht all zu weit weg von der Küste wohnt. Denn, wenn möglich, sollen die Geräusche für die Heimatgeschichten echt sein.
Sprecheraufnahmen, Geräusche und Musik – am Ende werden die jeweiligen Elemente wie ein Puzzle zusammengefügt. Das können auch mal bis zu 200 Tonspuren pro Geschichte sein. Bei jeder einzelnen Hörspielminute kommen so schnell mehrere Stunden an Arbeit zusammen. Ein Aufwand, der sich lohnt, sagen alle Drei. Mit ihren Sagen wollen sie ein breites Publikum ansprechen.
Drei CDs mit Geschichten rund um die Wurster Nordseeküste haben die Arbeitskollegen und langjährigen Freunde schon veröffentlicht. Mittlerweile haben sie sogar ein eigenes Tonstudio und Label gegründet. Und es bleiben noch viele Geschichten, Sagen und Legenden, die nur darauf warten, erzählt zu werden.