Update Dienstag, 12.10.2021: Derzeit hat das Niedersächsische Umweltministerium keine Hinweise auf einen oder mehrere Wölfe im Hermann-Löns-Park. Das ergeben die ersten Auswertungen der Bilder der 5 installierten Wildtierkameras. Auch ein eingesetzter, auf Wolfslosung spezialisierter Spürhund hat nicht angeschlagen.
Am 27. September wurden dem Niedersächsischen Umweltministerium zwei Sichtungen von Wildtieren vom 25. und 26. September im Hermann-Löns-Park in Hannover gemeldet. In beiden Fällen haben die meldenden Personen die Sichtung eines Wolfs angegeben.
Vom Niedersächsischen Umweltministerium werden die Sichtungen für grundsätzlich glaubhaft eingestuft. Ob es sich bei den Meldungen aber tatsächlich um einen oder mehrere Wölfe gehandelt hat, ist fraglich. Für Laien ist die Unterscheidung zwischen einem Wolf und phänotypisch sehr ähnlichen Tieren, wie etwa Hunden, äußerst schwierig.
Wildtierkameras sollen Klarheit bringen
Auf Grund der sehr urbanen und damit durchaus sensiblen Lage des Hermann-Löns-Parks in Hannover wurden durch das Wolfsbüro des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) fünf Wildtierkameras, auch am nahegelegenen Tiergarten, installiert. Außerdem wird zeitnah ein Spürhund zum Einsatz kommen, der auf das Aufspüren von Wolfslosung spezialisiert ist.
Sobald erste Erkenntnisse vorliegen, ob es sich bei den Sichtungen tatsächlich um Wölfe handelt oder ob es sich hier vermutlich eher um andere Tiere handelt, wird das Niedersächsische Umweltministerium darüber informieren.