Die Versorgungslage in Deutschlang bleibt wegen des Ukraine-Krieges angespannt. Deshalb hat am heutigen Freitag in Berlin Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gemeinsam mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der norddeutschen Länder, darunter unter anderem Bremen, über die Auswirkungen der Energiekrise beraten. Dabei ging es unter anderem um den Ausbau der erneuerbaren Energien und eine gemeinsame Wasserstoffstrategie.
WEITERE BEITRÄGE AUS „Politik & Wirtschaft“
Energiekrise, 9-Euro-Ticket und Corona-Maßnahmen: Sommergespräch mit Katharina Fegebank
12.08.2022 17:46 UhrKatharina Fegebank (Grüne) ist seit sieben Jahren Zweite Bürgermeisterin der Stadt Hamburg und gleichzeitig Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirksangelegenheiten. Die aktuelle Legislaturperiode ist zur Hälfte...
Verkehrsminister Madsen besucht Baustelle zur Fehmarnbeltquerung
12.08.2022 17:26 UhrUm sich von der Verkehrssituation rund um die Fehmarnsundbrücke sowie von den Arbeiten an der Fehmarnbeltquerung ein Bild zu machen, ist Schleswig-Holsteins neuer Verkehrs- und Wirtschaftsminister Claus...
Wolf streift durch Hannover: Stadtjäger fordert Wolfsmanagement nach skandinavischem Vorbild
12.08.2022 16:40 UhrAm Dienstag staunten einige Menschen in Hannover nicht schlecht, als ihnen auf ihrem Weg zur Arbeit ein Wolf begegnet ist. Rund acht Kilometer ist der junge Rüde...
Polizeieinsatz gegen Werder-Fans: Innenminister Pistorius räumt Fehler ein
12.08.2022 16:01 UhrDer niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD) hat nach dem Einsatz der Polizei am Wolfsburger Bahnhof gegen Fans von Werder Bremen Versäumnisse der zuständigen Behörde eingeräumt. „Zur Fehlerkultur...
Entzogene Sonderrechte: Altkanzler Gerhard Schröder verklagt Bundestag
12.08.2022 14:33 UhrAltkanzler Gerhard Schröder verklagt den Bundestag auf Wiederherstellung seiner im Mai entzogenen Sonderrechte. Der 78-Jährige verlangt, dass ihm wieder ein Büro mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung...
Mehr Kleine Waffenscheine in Schleswig-Holstein
12.08.2022 09:23 UhrImmer mehr Menschen in Schleswig-Holstein haben oder wollen eine Schreckschuss-, Reizstoff- oder Signalwaffe besitzen. Die Zahl der Kleinen Waffenscheine stieg in den ersten sechs Monaten des Jahres...