Wattenmeer, Elphi und Klimahaus Bremerhaven: Das sind die ultimativen Reiseziele im Norden

Der Norden kann sich sehen lassen! Das wissen wir, die wir hier leben natürlich längst, und auch unsere vielen Urlaubsgäste müssen von der Vielfalt und Schönheit Norddeutschlands nicht mehr überzeugt werden. Das sieht mensch nicht zuletzt daran, dass auch die Saison 2021 trotz der Corona-Einschränkungen, wieder auf vor-Pandemie-Niveau lag.

Am Montag hat der MAIRDUMONT-Verlag das Ganze nun offiziell gemacht und zwar mit dem Bildband „Ultimative Reiseziele Deutschland – Die Top-250-Liste von Lonely Planet“, denn hier sind die Norddeutschen Sehenswürdigkeiten ganz oben mit dabei.

Hamburger Wahrzeichen: Die Elbphilharmonie Foto: pixabay.de

Hamburger Elbphilharmonie auf Platz drei – Wenn aus Hass Liebe wird

Sie ist viel teurer geworden als gedacht. Mit 77 Millionen Euro war das Projekt ursprünglich angesetzt, schon bei Vertragsunterzeichnung war klar, dass es teurer wird. Doch so teuer? Damit hatte im Vorfeld niemand gerechnet und doch musste die öffentliche Hand letztlich 789 Millionen Euro für den Bau der Elbphilharmonie zahlen. Die Hamburger:innen entwickelten langsam einen Groll gegen das Megaprojekt. Und dafür hatten sie auch alle Zeit, denn das neue Konzerthaus inklusive Spa, Hotel und Luxus-Apartments wurde nicht, wie geplant 2010 fertiggestellt, sondern verzögerte sich wieder und wieder, bis dann endlich 2017 die ersten Töne des Orchesters im Konzertsaal erklangen.

Dennoch, als die gläserne Welle im Hamburger Hafen erst einmal stand, wurde sie in Windeseile zum Besucher:innenmagneten. Und so bauten dann letztlich auch die Hanseatinnen und Hanseaten selbst eine ganz besondere Beziehung zu ihrem neuen Wahrzeichen auf. „Die Elphi, dieses gläserne Kunstwerk, das sich wie eine gefrorene Welle in den Himmel über dem Hamburger Hafen schwingt, ist aus der Skyline der Hansestadt nicht mehr wegzudenken“, heißt es im Bildband. Aus Hass wurde Liebe.

Weltnaturerbe Wattenmeer – Ebbe und Flut auf Platz vier

Von Prilen gezeichnet: Das Wattenmeer Foto: pixabay.de

Gleich hinter der Elphi, im Ranking auf Platz vier, liegt das Wattenmeer. „Ein Trio von Nationalparks schützt diese Wasserlandschaft, die zusammen mit dem holländischen Teil fast 12.000 Quadratkilometer umfasst und in dieser Größe weltweit einmalig ist“, erklären die Reiseexpertinnen und -experten von Lonely Planet. Das Weltnaturerbe Wattenmeer gehört innerhalb Deutschlands zu Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein und deckt damit drei unserer nördlichen Bundesländer ab. Neben Wattwanderungen empfiehlt Lonely Planet auch Fahrten mit dem Pferdewagen durch die wüstenähnlich anmutende Landschaft, die mit ihren Würmern, Schnecken, Muscheln und Krebsen aber doch so voller Leben ist, was vor allem den gefiederten Freunden der Region „einen reich gedeckten Tisch“ beschert.

Klima zum Anfassen – Fünftplatziert ist das Klimahaus Bremerhaven

Auch unter die Top-5 geschafft hat es das Klimahaus Bremerhaven. Von außen ein architektonisches Meisterwerk, ist es in seinem Innern ein interaktives Museum, welches die Thematik Klima und alles was dazu gehört, wirklich erlebbar macht. So heißt es im Buch: „Das Klimahaus Bremerhaven gehört zu den bemerkenswertesten Ausstellungshäusern des Landes: Es macht erlebbar, wie vielfältig die Lebensräume unseres Planeten sind.“ Auch die Auswirkungen des Klimawandels werden im Klimahaus in Bremerhaven deutlich. Die Besucher:innen erleben hautnah was überspülte Halligen bedeuten und was es, nicht nur geografisch sondern auch politisch heißt, wenn der Meeresspiegel steigt und die Niederlande schluckt.

Das Klimahaus in Bremerhafen: Auch außen ein Hingucker Foto: pixabay.de

Acht Norddeutsche Vertreter unter den Top-50-Reisezielen

Neben der Elbphilharmonie (3), dem Wattenmeer (4) und dem Klimahaus (5) finden sich aber auch das Lübecker Gängeviertel (16) mit seinen romantischen Hinterhöfen, die einzigartige Landschaft der Lüneburger Heide (21) mit ihren abertausenden Erika-Pflanzen, Schafen und Ziegen oder der Hamburger Hafen (28) unter den Ultimativen Reisezielen wieder. Der Hafen, der Hamburg einst zum Tor der Welt machte. Drittgrößter Seehafen Europas, mit 13.000 anlaufenden Seeschiffen jährlich Deutschlands größter. „Und so weht auch immer etwas von verheißungsvoller Fremde übers Wasser, Fernweh und Hafen gehören irgendwie zusammen“, sagen die Autorinnen und Autoren des Rankings. Auf Platz 33 befindet sich die Perle der Nordsee: Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland. Den Abschluss der norddeutschen Siegesserie unter den Top-50 bildet das phaeno in Wolfsburg (35): „Im phaeno kommen Besucher den Geheimnissen der Naturwissenschaft und Technik auf spielerische Weise auf die Schliche.“

Ultimative Reiseziele Deutschland – Die Top-250-Liste von Lonely Planet Foto: Lonely Planet

Vor dem nordischen Wahrzeichen auf Platz drei ranken sich nur Leipzig auf dem ersten und der Bodensee auf dem zweiten Platz.

Andrea Marie Eisele

Copy LinkCopy LinkShare on MessengerShare on Messenger
Zur Startseite