Wenn junge Flüchtlinge im Alter von 16 Jahren und älter nach Hamburg kommen, sind sie genau genommen nicht mehr schulpflichtig. Um ihnen aber die deutsche Sprache zu vermitteln und sie auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten, gibt es spezielle Schulprogramme. „Ausbildungsvorbereitung für Migranten“ kurz „AvM“ nennt sich das Pilotprojekt, das vor zwei Jahren gestartet wurde. Am Donnerstag wurde Bilanz gezogen und laut Bildungssenator ist das Projekt ein Erfolg.
WEITERE BEITRÄGE AUS „Politik & Wirtschaft“
Sexistische Werbung: Damit soll in Flensburg nun Schluss sein
22.02.2019 18:03 UhrIn Flensburg soll es künftig weniger sexistische Werbung geben. Das hat Anfang der Woche der städtische Hauptausschuss an der Förde entschieden. Die Flensburger sind somit die ersten...
„Weidetiere statt Wolfsreviere“: Schäfer demonstrieren in Kollmar
22.02.2019 17:50 UhrDie dauernden Wolfsangriffe auf Schafe bringen die Schäfer in Schleswig-Holstein an den Rand der Verzweiflung. Und sie fühlen sich damit vom zuständigen Ministerium allein gelassen. Am Freitag...
Projekt „Südlink“: Netzbetreiber stellt Verlauf der Stromtrasse vor
22.02.2019 16:42 UhrDas Projekt „Südlink“ geht in die heiße Phase. Die Stromtrasse soll die Energie der Windkraftanlagen im Norden nach Süddeutschland transportieren. Am Donnerstag hat der Netzbetreiber „Tennet“ auf...
Diesel-Skandal: Mehrere VW-Kunden in Bremen bekommen recht
22.02.2019 16:26 UhrViele VW-Kunden wollen ihr Dieselauto zurückgeben und den Kaufpreis erstattet bekommen. Aber das ist aus juristischer Sicht gar nicht so einfach. Vergangene Woche wurde eine Klage vor...
Kranke Lokführer: Nordwestbahn streicht Zugverbindungen
22.02.2019 10:03 UhrDie Nordwestbahn hat für Freitag einige Zugverbindungen im Raum Bremen gestrichen. Mehrere Lokführer hätten sich krankgemeldet, sagte ein Unternehmenssprecher. Deshalb müssten zumindest am Vormittag mehrere Züge zwischen...
Digitalpakt: 500 Millionen Euro für Schulen in Niedersachsen
21.02.2019 17:36 UhrLaut Digitalpakt soll jede Schule in Niedersachsen rund 30.000 Euro erhalten. Insgesamt 500 Millionen Euro sind dem Land Niedersachsen sicher. Ministerpräsident Stephan Weil redet von einem Gewinn...