Copy LinkCopy LinkShare on MessengerShare on Messenger

Wer einen Notfall hat, der wählt die EU-weite Notrufnummer 112. Inzwischen wird die Nummer aber immer häufiger gewählt, obwohl auch die Hausärztin oder der Hausarzt helfen könnte. Sind die Praxen geschlossen, bekommen Patientinnen und Patienten auch unter der Rufnummer 116117 beim Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Hilfe.

Im vergangenen Jahr gab es allein in der Region Hannover (Niedersachsen) im Vergleich zu 2021 einen Zuwachs um mehr als acht Prozent bei den Rettungsdienst-Alarmierungen. Dass es immer häufiger Bagatelleinsätze sind, zu denen die Retter:innen gerufen werden, bringt Patientinnen und Patienten mit lebensbedrohlichen Symptomen in Not, Rettungskräfte an ihre Kapazitätsgrenze und auch die Notaufnahmen der Kliniken in Schwierigkeiten.

Woran liegt es, dass Rettungskräfte immer häufiger gerufen werden, obwohl keine Notlage vorliegt? Wann handelt es sich überhaupt um einen echten Notfall? Und was muss passieren, damit Rettungsdienst, aber auch Notaufnahmen, entlastet werden? Über das und noch mehr hat SAT.1 REGIONAL mit Oliver Bruse von der Johanniter-Unfall-Hilfe gesprochen.

Zur Startseite