Die Kieler Innenstadt soll autofrei werden. Nur noch Anwohner:innen und Lieferanten dürfen sich dann in der City mit dem Auto fortbewegen. Der neue Mobilitätsplan, dem bis zu 5.000 Parkplätze in der Innenstadt zum Opfer fallen sollen, stößt auf Kritik. So mangelt es beispielsweise an Beförderungs-Alternativen. Doch die Verwaltung steht hinter dem Konzept.
WEITERE BEITRÄGE AUS „Politik & Wirtschaft“
Nach Amoklauf: Hamburg gedenkt Opfer mit ökumenischem Gottesdienst
20.03.2023 12:57 UhrZehn Tage nach der Amoktat in Hamburg wurde am Sonntag in der Hauptkirche Sankt Petri mit einem ökumenischen Gottesdienst der Opfer gedacht. Die Zeugen Jehovas nahmen nicht...
Gemeinde Sylt verbietet Bau neuer Ferienwohnungen
17.03.2023 17:08 UhrDie Gemeinde Sylt (Schleswig-Holstein) hat den Bau neuer Ferienwohnungen verboten. Das haben die Gemeindevertreter einstimmig beschlossen. Grund für das neue Beherbergungskonzept sei ein zu großes Ungleichgewicht zwischen...
Gesundheitskiosk: Krankenkassen ausgestiegen – wie geht es jetzt in Hamburg weiter?
17.03.2023 13:36 UhrDer Gesundheitskiosk in Hamburg-Billstedt, ein Projekt, um die gesundheitliche Versorgung in dem armen Stadtteil zu verbessern, feiert fünfjähriges Bestehen. Finanziert wurde das Angebot bislang von fünf Krankenkassen,...
Videowettbewerb: Schulen werben für Kommunalwahl in Schleswig-Holstein
17.03.2023 13:19 UhrAm 14. Mai 2023 wird in Schleswig-Holstein gewählt und passend zu den Kommunalwahlen soll ein Videoprojekt nun zum Wählen animieren. Der Videowettbewerb „Süß oder salzig? Deine 60...
Bremer Wahlleitung lässt keine AfD-Liste zu
17.03.2023 10:13 UhrDie Wahlleitung der Stadt Bremen hat vorläufig keine Liste der AfD zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai zugelassen. Bei der AfD herrscht ein parteiinterner Kampf. Die beiden zerstrittenen...
Umweltfreundliche Produktion: Umweltminister Meyer besucht Salzgitter AG
16.03.2023 17:32 UhrNiedersachsens Umweltminister Christian Meyer hat am Donnerstag die Salzgitter AG besucht. Dort wird mit Hochdruck an umweltfreundlicheren Verfahren gearbeitet. Die Stahlproduktion soll grüner werden.