Tag eins nach einer unglaublich spannenden Bundestagswahl. Das ist das vorläufige Endergebnis:

Die SPD ist mit 25,7 Prozent Wahlsieger, ein deutliches Plus von 5,2 gegenüber 2017. Knapp dahinter die CDU mit 24,1 Prozent, ein Minus von 8,8 – historisch schlecht. Die Grünen legen um 5,9 Prozent zu auf 14,8, die FDP hat sich leicht verbessert auf 11,5. Die AfD verschlechtert sich auf 10,3, Die Linke ist nur noch bei 4,9 – über Direktmandate aber im Bundestag – und die Sonstigen legen zu auf 8,7 Prozent.

Damit sind folgende Koalitionen mit der nötigen Mehrheit im Bundestag denkbar:
- Die Ampel aus SPD, Grünen und FDP
- Jamaika mit CDU, Grünen und FDP
- und, wenn auch sehr unwahrscheinlich, die große Koalition aus SPD und CDU.
Wer mit wem, das die große Frage – wer wird Deutschland regieren? Eine Drei-Parteien-Koalition gab es im Bundestag noch nie. Wir haben Reaktionen aus dem Bundesland eingeholt, das damit bereits auf Landesebene Erfahrungen gemacht hat: In Schleswig-Holstein ist Jamaika seit 2017 politische Realität.