Copy LinkCopy LinkShare on MessengerShare on Messenger

Die Weltgrößte Mobilitätsmesse ITS ist am heutigen Montag in Hamburg gestartet. Fünf Tage lang dreht sich alles um den Verkehr und die Mobilität der Zukunft. Ein großes Thema ist die Autonomie, egal ob autonom fahrende Kfz, S-Bahnen oder Drohnen, auf dem ITS World Congress ist alles dabei, was die Fortbewegung von morgen revolutionieren könnte.

Eine Messe für vernetzte Mobilitätskonzepte

Mit dem Auftakt des Wahlkampfes wurde auch seitens der Politik der Aufschrei nach klimaschonenden Mobilitätskonzepten immer lauter. Der ITS Kongress soll darauf Antworten geben. Neben dem automatisierten, vernetzten Fahren liegen die Schwerpunkte in diesem Jahr zum Beispiel auf nachhaltigem Transport, intelligenten Infrastrukturen und der urbanen Luftmobilität. Bei letzterem soll ein Teil des Verkehrs in die dritte Dimension, die Luft, ausgelagert werden. Transportketten könnten so effizienter genutzt, Lieferketten ausgebaut werden. Einiges kann bereits ausprobiert werden, anderes steckt noch in den Kinderschuhen.

Insgesamt werden 250 Projekte und Szenarien von 400 Ausstellern aus über 100 Ländern der Welt vorgestellt.

Erste Car-Sharing-Flotte ohne Fahrer

Bereits am Sonntag wurde das erste fast autonom fahrende Fahrzeug des Car-Sharing-Anbieters Vay vorgestellt. 2022 will das Unternehmen die erste Flotte der ferngesteuerten Autos auf Hamburgs Straßen bringen. Die Wagen werden von sogenannten Telefahrinnen und -fahrern gesteuert. Diese sitzen in einem Büro vor einem Bildschirm und lenken das Auto aus der Ferne. Kundinnen und Kunden können wie bei einem Taxianbieter via App ein Fahrzeug buchen. Dieses kommt ohne Fahrer:in an und wird dann von Kundinnen und Kunden übernommen. Das Parken nach dem Erreichen des Ziels übernimmt dann wieder die Telefahrerin oder der Telefahrer.

Telefahrerin lenkt ein Fahrzeug zum Kunden Foto: SAT.1 REGIONAL/Barbara Bessler

Weltpremiere: Digitale S-Bahn

Vom Bahnhof Dammtor startet am Montagvormittag die erste automatische S-Bahn nach Bergedorf. Die Zugführerin war zwar noch an Bord, das ist jedoch nur eine Vorsichtsmaßnahme. Anfahren und Bremsen übernimmt die digitalisierte S-Bahn alleine. Züge ohne Fahrer gibt es bereits in geschlossenen Systemen, dieser ist der weltweit erste im regulären Fern- und S-Bahn-Verkehr.

Digitale S-Bahn Foto: SAT.1 REGIONAL/Bastian Pöhls

Zum Rangieren ohne Fahrgäste rollt der Zug mit leerem Führerstand. Die automatische S-Bahn soll durch die Fahrweise Energie sparen und, wenn das System etabliert ist, sogar die Fahrgast-Kapazität um etwa 30 Prozent erhöhen.

Autonome Kleinbusse in der Hamburger HafenCity

HEAT ist ein Entwicklungsprojekt der Hamburger Hochbahn und bundesweit einmalig. Es geht um autonom fahrende Kleinbusse. Der Testbetrieb in der Hamburger HafenCity hat bereits begonnen. Ohne Fahrer und mit 25 Stundenkilometern rollen für die Zeit der Messe die autonomen Kleinbusse der Hochbahn umher. Ein wirklicher Fahrgastbetrieb kann noch nicht stattfinden, ein Einblick in Hamburgs mobile Zukunft gibt das Projekt aber allemal.

Am Donnerstag öffnet die Messe für alle. Dann können Besucher:innen selbst die Mobilität der Zukunft ausprobieren. Der ITS World Congress findet jedes Jahr, jedes dritte davon in Europa, statt.

Andrea Marie Eisele

Zur Startseite