Grünen-Chef Robert Habeck hat am Montag die erste Flugwindkraftanlage Deutschlands im nordfriesischen Klixbüll besucht. Es ist eine besondere Anlage, die mithilfe eines rot-weiß gestreiften Drachens Energie erzeugt. Dieser hängt an einer Winde, die einen Generator in Gang setzt, der Strom erzeugt. Die Flugwindkraftanlage ergänzt die konventionellen Windräder, von denen in diesem Jahr laut Kieler Umweltministerium wieder mehr gebaut werden. Der Ausbau der Windkraft im Norden gehe voran.
Die Zahl aller Windräder im Land liegt knapp über 3.000 Anlagen. Bis 2025 will das Land zehn Gigawatt Leistung über On-Shore-Anlagen erreichen. Kritiker:innen bezweifeln, dass dieses ehrgeizige Ziel erreicht werden kann.