Der Boden im hannoverschen Stadtteil Ahlem (Niedersachsen) ist löchrig wie ein Schweizer Käse. Nördlich und südlich der Heisterbergallee befinden sich unter der Oberfläche verzweigte Tunnelsysteme, ein ehemaliges Bergwerk bestehend aus insgesamt drei Asphaltstollen. Die Stollen sind seit gut 100 Jahren stillgelegt. Nun drohen sie einzustürzen, rund 100 Grundstücke in Hannover sind betroffen.
WEITERE BEITRÄGE AUS „Politik & Wirtschaft“
2 Euro für eine Kugel: Wenn Eis zum Luxusartikel wird
30.05.2023 17:53 UhrEis will gekühlt werden, das kostet Strom und zwar nicht zu knapp. Die hohen Energiepreise sind ein Grund mit dafür, dass eine Kugel Eis inzwischen vielerorts um...
Sozialsenatorin stellt Arbeit des Hamburgr Opferbeauftragten vor
30.05.2023 17:40 UhrSozialsenatorin Melanie Schlotzhauer hat am Dienstag die Arbeit des Hamburgischen Opferbeauftragten vorgestellt. Die Behörde möchte mehr auf das Angebot von Betreuer:innen und Seelsorger:innen aufmerksam machen, um so...
Immer mehr verbale oder körperliche Attacken gegen ehrenamtliche Einsatzkräfte in Niedersachsen
30.05.2023 17:38 UhrMehr als eine Million Menschen in Deutschland sind ehrenamtlich in Freiwilligen Feuerwehren aktiv. Sie sind gemeinsam mit den Rettungsdiensten die Ersten vor Ort wenn es brennt, bei...
Haushaltssperre in Schleswig-Holstein aufgehoben
30.05.2023 17:38 UhrDie umstrittene Haushaltssperre in Schleswig-Holstein ist am Dienstag aufgehoben worden. Das hat Finanzministerin Monika Heinold entschieden. Die Landesregierung will durch Haushaltskürzungen 144 Millionen Euro einsparen und so...
Koalitionsgespräche in Bremen gestartet: SPD, Grüne und Linke verhandeln über rot-grün-rote Neuauflage
30.05.2023 16:51 UhrIn Bremen sind am Dienstag die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und Linken gestartet. Der Landesvorstand der SPD hatte sich zuvor gegen eine große Koalition mit der CDU...
Windkraft-Ausbau: Warum Schleswig-Holstein nicht schneller voran kommt
30.05.2023 16:41 UhrDer dringend benötigte Windkraft-Ausbau in Schleswig-Holstein hakt. Ein Grund dafür ist die Bürokratie, denn Genehmigungsverfahren dauern oft viel zu lange. Ein weiterer ist die marode Infrastruktur –...