Erst ging die Schleuse kaputt, dann die Brücke und dann ging nichts mehr. Beide Zufahrten zum Kaiserhafen in Bremerhaven waren dicht – kein Schiff kam mehr rein und keines raus. Immerhin hat der Hafenbetreiber „bremenports“ in einer Hauruckaktion am Wochenende die Schleuse repariert, die Brücke bleibt jedoch für Schiffe, Autos und Züge für Jahre unpassierbar.
WEITERE BEITRÄGE AUS „Verschiedenes“
Hamburger Fotografin porträtiert Jugendliche im Lockdown
19.04.2021 14:29 UhrBesonders Jugendlichen setzt die Corona-Pandemie zu. Keine Klassenfahrten, keine Geburtstagspartys, kein Sportverein mehr und Schule läuft nur noch digital. Die Hamburger Fotografin Rebecca Hoppé versucht, diese ganz...
Sauberer Strom: Bürgerverein erhält historische Wassermühle in Schafflund
19.04.2021 13:59 UhrEine der ganz wenigen laufenden Wassermühlen Norddeutschlands liegt in der Gemeinde Schafflund. Früher noch, im Mittelalter, stand eine solche Mühle fast in jedem Ort – ein essenzieller...
Mossad, CIA oder Stasi: 65-Jähriger aus Peine sammelt Spionage-Technik
19.04.2021 13:17 UhrHeinrich Peyers besitzt eine bundesweit einmalige Sammlung von Medizin- und Spionage-Technik aus den letzten 100 Jahren. Mehr als 100.000 Stücke hat der 65-Jährige in Peine zusammengetragen. Geheime...
„Fridays for Future“-Schriftzug auf Mönckebergstraße bleibt bis Mitte August
19.04.2021 12:00 UhrSeit dem 19. März ist der 60 Meter lange “Wir alle für 1,5 °C”-Schriftzug von „Fridays for Future“ schon auf der Hamburger Mönckebergstraße zu sehen. Jetzt steht...
Drei AstraZeneca-Impftage für Ü60-Jährige in Hamburg
19.04.2021 11:08 UhrAm kommenden Mittwoch, Donnerstag und Freitag werden insgesamt 24.000 Termine mit dem Impfstoff AstraZeneca für Personen ab 60 Jahren – unabhängig von der derzeitigen Priorisierung – angeboten....
Niedersachsen startet zweites Abitur unter Corona-Bedingungen
19.04.2021 09:18 UhrTrotz vieler Unsicherheiten in der andauernden Corona-Krise startet Niedersachsen am Montag mit der schriftlichen Klausur im Fach Geschichte in das Abitur. Rund 32.000 Schüler:innen an mehr als...